Neugierig auf unsere Forschung? Dann bist du hier richtig.

Ob Bildung, Technik oder Umwelt – hier findest du auf einen Blick alle Beiträge unseres Forschungsmagazins nach Kategorien sortiert. Ein perfekter Startpunkt zum Stöbern, Staunen und Entdecken der RPTU-Forschungswelt.

Ingenieurswissenschaften

Ran an die Spurenstoffe
Der Bauingenieur Henning Knerr perfektioniert Techniken für Kläranlagen, mit denen sich umweltgefährdende synthetische Substanzen – Schmerzmittel oder Röntgenkontrastmittel – aus dem Abwasser entfernen lassen.
Weiterlesen

Gesellschaftswissenschaften

Städte neu erfinden
Durchlebt eine Region einen Strukturwandel, so sind mitunter der Verlust von Arbeitsplätzen, Leerstand und rückläufige Steuereinnahmen die Folge. Nicht selten fühlen sich die verbliebenen Einwohnerinnen und Einwohner irgendwann vom Rest der Welt abgehängt. Forschende wollen wissen, was schrumpfende Städte voneinander lernen können – und wie sie sich wiederbeleben lassen.
Weiterlesen
Wahlkampf im Fernsehen
Schlagabtausch vor Millionenpublikum: Vor der Bundestagswahl 2025 präsentierten sich die Spitzenkandidaten in sechs TV-Duellen. Forschende der RPTU haben die Wirkung der Auftritte unter die Lupe genommen – unterstützt von vielen Zuschauerinnen und Zuschauern, die die Kandidaten per Smartphone-App bewerteten.
Weiterlesen

Bildungswissenschaften

Mehr Sprachen – mehr Sprachkönnen
Mehrsprachigkeit ist hierzulande keine Ausnahme, sondern der Normalfall. Während allerdings Englisch und Französisch als lingua franca gelten, treffen andere Fremdsprachen auf weniger allgemeine Anerkennung. Das könnte ein Fehler sein – auch hinsichtlich der Entwicklung von Sprachkompetenzen im Schulunterricht.
Weiterlesen
Für Nachhaltigkeit sensibilisieren
Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen (UN) die Agenda 2030 mit den 17 Zielen für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Doch wie lässt sich das Thema Nachhaltigkeit in die Schulen – und damit in die breite Gesellschaft – bringen?
Weiterlesen

Umweltwissenschaften

Pestizide überall – und keiner weiß, wie viele
Von Mai bis September sind sie ein gewohntes Bild: Traktoren in Weinbergen oder auf dem Acker, von Sprühwolken umgeben. Die ausgebrachten Pestizide sollen Pflanzen vor Schädlingen oder Krankheiten schützen. Da die Mittel nicht problemlos abgebaut werden, lagern sie in komplexen Mischungen im Boden an. Mit noch wenig erforschten Auswirkungen.
Weiterlesen
Leben im Untergrund
Grundwasser ist unsere wichtigste Trinkwasserressource und entscheidend für den Wasserkreislauf. Zugleich ist es ein Ökosystem mit vielfältiger Lebensgemeinschaft. Die dort lebenden Organismen tragen durch Stoff- und Energieumsätze zur Trinkwasserqualität bei.
Weiterlesen
Verkanntes Problem: Mikroplastik im Boden
Mikroplastik in den Weltmeeren – ein Problem, das viele umweltbewusste Menschen umtreibt. Dass die Kunststoff-Verbindungen genauso auch in unseren Böden vorkommen, ist vielen nicht bewusst. Dabei ist schätzungsweise fünf- bis zwanzigmal mehr Plastik an Land als im Wasser zu finden. Was bedeutet all das für die Umwelt – und letztendlich auch für unsere Gesundheit? RPTU-Forschende arbeiten an Antworten und Lösungen.
Weiterlesen

MINT

Klimazwillinge: Die Zukunft unserer Städte
Lebt es sich in Rheinland-Pfalz 2080 wie heute im Nordosten Spaniens oder in Südwestfrankreich? Das Modell der Klimazwillinge übersetzt abstrakte Temperaturprognosen in greifbare Vorstellungen und hilft dabei, Städte vorausschauend zu planen.
Weiterlesen
KI auf Fehlersuche: Anomalien auf der Spur
Ob in der Chemie oder in technischen Anlagen – schon kleinste Abweichungen können gefährlich werden. Deep Learning, eine Methode der Künstlichen Intelligenz (KI), hilft, solche Anomalien frühzeitig zu erkennen: Mithilfe großer Datenmengen spürt sie Muster auf, die für Menschen oft unsichtbar bleiben.
Weiterlesen
Mathematik rettet Leben
Die Notarztversorgung mit Hilfe von mathematischen Verfahren bestmöglich organisieren, das ist das Ziel von Sven Oliver Krumke. Dabei setzt er auch Künstliche Intelligenz ein – und die lernt fortwährend dazu.
Weiterlesen
Rätselhafte Quanten, reale Technik
Machen Quanteneffekte unser Leben schon bald schneller und besser – oder bleibt vieles Zukunftsmusik? Wie können wir uns Quantenphänomene vorstellen – angesichts der Tatsache, dass das Verhalten der dafür verantwortlichen kleinsten Teilchen nur schwer greifbar ist? Physikprofessor Artur Widera ordnet die Bedeutung und Gesetze der Quantenwelt ein.
Weiterlesen

Psychologie

Emotionen regulieren und mental gesund bleiben
Ablenken oder Neu-Interpretieren: Es gibt verschiedene Strategien, mit belastenden Situationen – und den damit einhergehenden negativen Emotionen – umzugehen. Werden diese Strategien gezielt eingesetzt, dann lässt sich psychischen Problemen vorbeugen und insgesamt die psychische Gesundheit schützen.
Weiterlesen